Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Aus- und Fortbildung › KON TE XIS Bildungswerkstatt › Angebote › Materialkisten

KON TE XIS Bildungswerkstatt

Für die kommenden Jahre haben wir uns zum Ziel gesetzt, Materialkisten zu unterschiedlichen Themen zu entwickeln und bereitzustellen, die dann bei uns ausgeliehen werden können, um damit in den Einrichtungen mit Kindern selbstständig zu arbeiten. 

Inhalt der Kisten

Die Materialkisten werden zu jeweils einem übergeordneten thematischen Schwerpunkt angeboten. Den Ausgangspunkt bilden die Themen „Elektrischer Strom“ sowie „Wasser und Dinge“. Zwar werden sie vorrangig für Kinder im Schulalter entwickelt, dennoch sind bestimmte Themen auch für die Arbeit im Kitabereich geeignet.

In allen Kisten sind verschiedene Materialien sowie eine Handreichung mit Informationen zum (naturwissenschafts-) didaktischen und pädagogischen Ansatz sowie weiterführenden Ideen und Impulsen zur Arbeit mit den Materialkisten enthalten.

Materialkisten ausleihen

Bevor die Materialkisten von uns ausgeliehen werden, erfolgt eine kurze Einführung in die jeweiligen Materialien und die Möglichkeiten ihres Einsatzes. Diese Kurzfortbildung kann wie die übrigen Fortbildungen auf zwei verschiedene Weisen wahrgenommen werden. Zum einen als Einweisung in das Material, die Einsatzmöglichkeiten und die dahinter stehenden naturwissenschaftsdidaktischen Annahmen und  zum anderen als „Live-Demonstration“ mit einer Kindergruppe in den Einrichtungen. Kinder sollen dann mit den Materialkisten umgehen. Die anwesenden Erwachsenen begleiten und beobachten die Kinder, um in einem anschließenden Gespräch über das Potenzial der Kisten und weiterführende Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit den Materialien zu diskutieren.

Das Material entdecken

Gemeinsam ist allen Themen, dass die erste Auseinandersetzung mit den Materialien eigeninitiativ und selbstgesteuert erfolgen soll. Kindern soll ausreichend Zeit gegeben werden, um explorativ mit den Materialien umzugehen und selbst etwas für sie Bedeutsames herauszufinden. Es ist somit zentrales Anliegen, nicht vorschnell in fachwissenschaftliche Wissensbereiche einzuführen, sondern vielmehr Selbstbildungsprozesse in Zusammenhang mit Natur, Umwelt und Technik anzuregen. Den Erwachsenen kommt dabei die Rolle der Begleiter_innen und Moderator_innen zu. Sie fragen nach, geben individuelle Hilfestellungen, strukturieren und geben weiterführende Impulse ohne – und das ist ganz wichtig – in eine bestimmte Richtung zu drängen.